Sattelzüge: Überblick einiger Hersteller von Sattelzugmaschinen

DAF
Sattelzugmaschinen DAF 95 XF u.a.
Daimler
Sattelzugmaschinen Mercedes-Benz Actros, Axcor u.a.
Iveco
Sattelzugmaschinen Iveco Stralis u.a.
MAN
Sattelzugmaschinen MAN TGA, TGX u.a.
Renault
Sattelzugmaschinen Renault Magnum, Premium u.a.
Scania
Sattelzugmaschinen Scania R 124.420 Topline u.a.
Volvo
Sattelzugmaschinen Volvo FM 12, FH 460 u.a.
Sattelzugmaschinen zum Transport von Schwergut und Gefahrgut
Die größten Sattelzugmaschinen werden für spezielle Aufgaben, wie den Transport von Gefahrgütern und Schwergut, gebaut. Solche LKW sind in der Regel mit 3 oder mehr Achsen ausgestattet. So können sie das Ladegewicht und Ballastgewicht auf mehr Achsen verteilen und damit die gesetzlichen Vorschriften für die maximale Achsbelastung auch bei den schweren Ladungen einhalten. Bei leichteren Ladungen fährt der LKW mit weniger Achsen, um Diesel und Reifen zu sparen.
Theoretisch lassen sich LKW aller Gewichtsklassen mit einer Sattelkupplung bauen. Am häufigsten werden Sattelzugmaschinen jedoch in der Klasse der schweren Lastkraftwagen hergestellt. In der Regel werden zweiachsige Sattelzugmaschinen als Standard-Sattelzugmaschine und Volumen-Sattelzugmaschinen ab der Gewichtsklasse von 18 Tonnen gebaut. Schwerere LKW dieser Bauart sind Fahrzeuge der Klasse von 25 und mehr Tonnen.
Gefahrgut-LKW sind speziell mit An- und Aufbauten für die Aufnahme entsprechend klassifizierter Güter ausgestattet, z.B. spezielle Bremsanlagen und Feuerschutzsysteme.
Sattelzugmaschinen mit verschiedenen Aufliegern
Sattelzugmaschinen gehören aufgrund ihrer Konstruktionsweise zu den flexibelsten Nutzfahrzeugen, die für fast jede Art von Gütertransport zum Einsatz kommen. Standard ist meistens ein Koffer-Auflieger oder ein Pritschen-Sattelauflieger.
In der Bauwirtschaft kommen Sattelzugmaschinen mit Kipper-Aufbau oft zum Einsatz. Im Fernverkehr werden auch Spezialaufbauten, wie Kühlkoffer, genutzt; Stichwort Frischdienstlogistik. Flüssigkeiten können Standard- oder Volumen- Sattel-Auflieger mit Siloaufbauten und Tankaufbauten aufnehmen. Mit Tiefladern kombiniert man Sattelzugmaschinen für den Transport von Schwergut.
Sattelzugmaschinen für die unterschiedlichen Logistikbereiche
Sattelzugmaschinen entwickelten sich als Lkw ohne eigenen Ladeaufbau zu der Allround-Zugmaschine in der Transportwirtschaft. Der Grund: Eine Sattelzugmaschine kann durch ihre speziell dafür konstruierte Kupplungsplatte jede Art von Auflieger ziehen, diesen am Ziel absetzen und steht dann, ohne auf das Entladen warten zu müssen, wieder für die Disposition zur Verfügung. Diese fehlende Wartezeit ist ein grandioser Kostenvorteil für alle Beteiligten.
Erweiterte Fahrzeiten: erhält die Sattelzugmaschine keinen neuen Auflieger, darf sie, anders als ein kompletter Sattelzug, auch an Tagen unterwegs sein, an welchen Fahrverbote / Fahrbeschränkungen für Nutzfahrzeuge bestehen.
SZM sind zusammen mit einem Sattel-Auflieger in den meisten europäischen Ländern für ein Gesamtgewicht von 40 bis 44 Tonnen zugelassen. Als Zugmaschine für die überlangen Euro-Combis können Sattelzugmaschinen jedoch auch für Züge bis 60 Tonnen GG Gesamtgewicht zum Einsatz kommen. In der Logistik kommen sie vor allem im nationalen, internationalen Fernverkehr und als Baustellenfahrzeuge zum Einsatz.
LKW Sattelzugmaschinen für Sattelauflieger versichert Versicherungsmakler Peter Müller – durch LKW-Kfz-Versicherungsvergleiche / Preisvergleiche LKW-Kfz-Versicherungen billiger.